Posts mit dem Label Blüten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blüten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. April 2014

Löwenzahnsirup oder veganer Honig

Nachdem ihr den heutigen Beitrag gelesen habt, solltet ihr ganz schnell hurtig hurtig nach draußen gehen und Löwenzahn pflücken, bevor er sich in kleine graue Flauschikugeln verwandelt. Der Löwenzahnsirup schmeckt nämlich nicht nur total lecker, sondern tatsächlich verblüffend nach Honig!


Zuallererst braucht ihr natürlich eine Menge Löwenzahnblüten. Am besten sucht ihr euch eine Stelle, an der nicht allzu viele Hunde vorbeikommen, in meinem Fall war das der umzäunte Garten eines hundehassenden Nachbarn, was mir sehr entgegen kam. Ich hab eine halbe Stunde lang gepflückt und hatte dann gut 350g Blüten.


Zutaten
(für etwas mehr als einen Liter)

1 L Wasser
2 Bio Zitronen
1 kg Zucker
Löwenzahnblüten
einige ausgekochte Marmeladengläser mit Deckel


Wenn ihr euren Löwenzahn gepflückt habt, macht erst einmal die Stiele ab, wir brauchen tatsächlich nur die Blüten. Diese lasst ihr eine Weile ausgebreitet draußen liegen, damit Läuse, Käferchen und das ganze Viehzeug noch die Flucht ergreifen kann und nicht später im Kochtopf landet.

Nun wascht ihr den Löwenzahn erstmal gründlich, denn auch wenn kein Hund in der Nähe war, wollen wir uns ja nicht den Tag mit Fuchsbandwurm und Konsorten versauen.

Gebt den gewaschenen Löwenzahn zusammen mit dem Liter Wasser in einen Topf.

Wascht die Zitronen, schneidet sie in dünne Scheiben und gebt sie ebenfalls in den Topf. Das Ganze lasst ihr jetzt für eine halbe Stunde bei niedriger Hitze köcheln.


Anschließend schüttet ihr die Flüssigkeit erstmal durch ein normales Sieb. Dann nehmt ihr ein sauberes Küchenhandtuch und seiht die Flüssigkeit einmal ab. Dadurch bleiben Blütenreste und Schwebstoffe zurück und schwimmen nachher nicht in eurem Sirup.

Die Flüssigkeit sollte jetzt schon gut nach Heu, Wiese und Blumen duften. Setzt sie wieder in einem Topf auf und gebt den Zucker hinzu.

Rührt bei mittlerer Hitze so lange, bis sich er Zucker aufgelöst hat.

Lasst den Sirup mit offenem Deckel und auf mittlerer Hitze weiter einkochen, bis er andickt und Sirupkonsistenz bekommt.

In der Zwischenzeit könnt ihr schonmal die Marmeladengläser mit heißem Wasser ausspülen und einem sauberen Küchentuch abtrocknen.



Hat der Sirup die gewünschte Konsistenz, füllt ihr ihn heiß in die Marmeladengläser und schraubt diese zu.

Der Löwenzahnsirup ist wirklich ein sehr guter Honigersatz. Ich hab ihn bisher ganz klassisch morgens auf einem Croissant gegessen und in den Tee gerührt. Werde im Laufe der Woche aber auch mal versuchen, ihn für Kuchen zu benutzen :)



Und damit ihr euch auch selbst vom Löwenzahnsirup überzeugen könnt, aber leider keine Zeit oder Lust habt, selbst welchen zu machen, verlose ich ein Glas! Hinterlasst einfach bis einschließlich Sonntag, den 13. April 2014 einen Kommentar unter diesem Post und der Löwenzahnsirup wird noch vor Ostern bei euch sein. Viel Glück ihr Lieben :)