Ihr Lieben, heute gibt´s das letzte Valentinstagsrezept. Natürlich auch wieder ein Lieblingsliebeslied, diesmal vom großartigen und von mir sehr hochverehrten Nick Cave.
...und genauso schnell wie das Lied vorbei ist, seid ihr auch mit der folgenden, kleinen Leckerei fertig... naja, fast. Auf jeden Fall ist es pünktlich für morgen fertig, um an eure Liebsten verschenkt zu werden :)
Zutaten (für ca. 15 Herzen am Stiel) 1 Packung Blätterteig (ca. 200 g) eure liebsten Marmeladen evtl. Streusel Holzstäbchen Da der Blätterteig sehr leicht ist, müssen die verwendeten Holzstäbchen nicht unbedingt diese formschönen Rundhölzer sein, wie sie für Cake Pops verwendet werden. Ihr könnt im nächsten Coffeeshop nett fragen, ob sie euch ein paar ihrer Kaffeeumrührinstrumente geben, mit denen funktioniert es auch wunderbar! Heizt euren Ofen auf 190°C vor. Rollt den Blätterteig aus, zückt euren Herzchenausstecher und stecht eine gerade Anzahl Blätterteigherzen aus. Legt die Hälfte der Blätterteigherzen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und gebt auf jedes Herz einen knappen Teelöffel eurer Lieblingsmarmelade. Lasst dabei einen Rand! Ich hab als Füllung diesmal Himbeer-Brombeermarmelade und Mandarinenmarmelade genommen. Für letzteres muss ich mich noch bedanken: Danke Elli, für die sehr leckere Marmelade! :) Hat die Hälfte der Herzen einen Marmeladenklecks verpasst bekommen, drückt ihr auf jedes Herz einen Holzstiel. Ca. ein Viertel des Holzstiels sollten ins Herz hineinragen.
Legt die andere Hälfte der Herzen darauf und verschließt die Ränder rundherum mit den Zinken einer Gabel.
Wenn ihr wollt, könnt ihr noch kleine Zuckerherzen oder andere Streusel in den Teig drücken. Gebt die Herzen für gut zehn Minuten in den Ofen, bis sie schön aufgegangen sind. Unbedingt ganz abkühlen lassen, sonst kann es euch passieren, dass die Herzen von der Stange vom Stiel fallen! Danach sind sie aber wirklich robust. Ihr könntet sie bspw. einzeln in kleine Tüten verpacken und den Nachbarn in die Blumenkübel stecken :)
Kekse sind großartig! Ich habe immer einen kleinen Vorrat an Keksen im Schrank für spontanen Besuch, für Heißhungerattacken oder um skeptischen Menschen mal eben kurz zu beweisen, wie lecker Veganes sein kann :) Diese Kekse hier sind aber natürlich etwas Besonderes, für herzige Anlässe. Hochzeiten z.B. Oder Festivals. Neues Bett kaufen. Liebesbeteuerungen allgemein.
Dazu gibt´s (wie auch schon am Sonntag) wieder ein Lieblingsliebeslied; diesmal von einer erst vor kurzem entdeckten Bande, aber hört selbst.
Zutaten (für ca. 25 sehr große Kekse) 250 g Mehl 1 TL Backpulver 90 g Zucker Prise Salz 1 Biozitrone eine halbe Vanilleschote 125 g Margarine 2 TL rote Lebensmittelfarbe
Rückt der gewaschenen Zitrone mit der Küchenreibe zu Leibe und raspelt die Schale ab.
Vermischt Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel.
Kratzt das Mark der halben Vanilleschote aus und gebt es ebenfalls zum Mehl.
Gebt die Margarine und den Saft der Zitrone (einfach mit den Händen auspressen) zur Mehlmischung und verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig.
Halbiert den Teig und färbt die eine Hälfte mit der roten Lebensmittelfarbe.
Stellt den Teig kalt.
Sucht euch zwei Ausstechformen, ein Herz und irgendetwas Rundes. Ich hab zum Ausstechen der Kreise einfach einen Anrichtering genommen, ihr könnt aber auch ein Glas nehmen. Wichtig ist natürlich, dass der runde Ausstecher etwas größer ist als das Herz, das in die Mitte kommt.
Heizt den Ofen auf 160°C vor und belegt zwei Bleche mit Backpapier.
Rollt den ungefärbten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dünn aus. Mit dem runden Ausstecher stecht ihr lauter Kreise aus, aus deren Mitte ihr wiederum Herzen ausstecht. Gebt die Kreise mit Loch in der Mitte auf ein Backblech. Wenn der ganze helle Teig verarbeitet ist, rollt ihr den pinken Teig aus und stecht lauter Herzen aus. Diese legt ihr in die Löcher der hellen Teigkreise und drückt die Ränder/Nahtstellen gut zusammen. Sollte irgendeine Teigsorte übrig bleiben, stecht ihr eben noch ein paar Herzen aus. Oder Sterne. Oder Haselmäuschen. Backt eure Kekse für ca. 10 Minuten, sie sollten nicht zu dunkel werden!
Meine Kekse waren übrigens handtellergroß, weil meine Herzchenausstechform so groß war. Je nachdem, wie eure Größenverhältnisse sind, bekommt ihr sicher mehr als 20 Kekse aus der Teigmenge heraus.
Morgen gibt´s ein zweites Lieblingsprodukt für euch und am Donnerstag noch ein ratzfatz Blitzrezept, mit dem ihr eure Lieben dann am Freitag überraschen könnt!
Ihr Lieben, Liebe liegt in der Luft! Gestern habe ich beim Joggen zwei Kaninchen in flagranti erwischt und zwei Enten beim intensiven Gebalze beobachtet. Und auch wenn schon nächsten Freitag Valentinstag ist: ich finde, wir sollten uns das ganze Jahr über lieb haben und Liebe und Frieden streuen und genießen! Hier auf dem Blog folgen ab heute nicht nur drei famos-fabulöse Valentinstagsrezepte mit denen ihr eure Liebsten überraschen könnt, nein, das Ganze wird auch noch getoppt von dreien meiner liebsten Liebeslieder! Wenn ihr nicht spätestens jetzt zart errötet, weiß ich auch nicht weiter...
Den Anfang machen diese Herz Cupcakes. In diesem sehr herzigen Blog habe ich eine Idee gefunden, die so einfach und wirkungsvoll ist, dass ich mir erstmal gepflegt mit der flachen Hand auf die Stirn hauen musste, weil ich da nicht selbst draufgekommen bin! Und zwar: bevor ihr die Cupcakes backt, legt ihr eine Murmel in die einzelnen Mulden (zwischen Papierförmchen und Backblech), dadurch bekommt das Papierförmchen und somit auch der Cupcake eine Herzform. So einfach, so gut.
Das ist allerdings noch nicht alles... halbiert man den (herzförmigen!) Cupcake, findet man innendrin noch ein weiteres Herz. So viel Liebe! Jetzt müsst ihr nur noch diesen wunderbaren Song des noch viel wunderbareren Devendra Banharts aufdrehen und euch ans Werk machen.
Und so wird´s gemacht: Zutaten (für 12 Cupcakes) Für den Teig 250 g Mehl 3 TL Backpulver 130 g Zucker 70 ml Sonnenblumenöl 250 g Sojajoghurt 1/2 TL gemahlene Vanille 1 Biozitrone 1 EL rote Lebensmittelfarbe Für die Creme 200 ml aufschlagbare vegane Sahne 1 EL Zucker etwas Himbeersaft (ich habe 2 EL gebraucht) getrocknete Cranberries oder Kirschen Streuselglitzerblingblinggedöns Heizt euren Backofen auf 170°C vor. Mischt Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel. Wascht eure Biozitrone und schmirgelt ihr die Schale ab. Mischt Sojajoghurt, Sonnenblumenöl, ein Spritzer Zitronensaft und die Zitronenschale in einer anderen Schüssel. Gebt die Mehlmischung langsam unter Rühren zur Joghurtmischung und rührt so lange weiter, bis ein glatter Teig entsteht. Nehmt ein Drittel des Teigs, gebt die rote Lebensmittelfarbe hinzu und rührt eine Weile, bis der Teig gleichmäßig rosa ist. Denkt bitte daran, dass der Teig beim Backen noch ein wenig Farbe verliert! Wenn er euch zu blass vorkommt, gebt lieber noch etwas Farbe hinzu.
Den Teig backt ihr jetzt in einer kleinen Form, ich habe eine 12er Springform genommen. Legt eure Form mit Backpapier aus, gebt den pinken Teig hinein und backt ihn für gut 15 Minuten. Er sollte nicht bräunen, sondern schön rosa bleiben! Ist der rosa Teig fertig, lasst ihn gut abkühlen. In der Zwischenzeit könnt ihr mal auf die Suche nach Murmeln oder anderen hitzebeständigen Kugeln gehen (manchmal sind in Zimmerpflanzen unten so kleine Tonkugeln drin, die sind auch wunderbar geeignet!). Legt eine Muffinform mit Papierförmchen aus und klemmt in jede Mulde zwischen Papierförmchen und Backblech eine Murmel, damit die Papierförmchen herzförmig werden. Wenn euer rosa Teig in der Zwischenheit abgekühlt ist, nehmt ihr euch einen kleinen Herz Ausstecher (da liegt sicher noch einer von Weihnachten rum...) und stecht mindestens 12 Herzen aus dem rosa Teig aus. Jetzt füllt ihr eure herzförmigen Papierförmchen: gebt etwa einen halben Esslöffel Teig in die Förmchen, setzt eure rosa Herzen so darauf, dass sie parallel zur Herzform stehen (dann ist es später leichter, sie so aufzuschneiden, dass man das kleine Herz auch wirklich sieht!) und füllt die Förmchen mit dem restlichen Teig auf. Sollten eure Herzen immer noch zu sehen sein, macht das nix, es kommt ja nachher eh noch Sahne obendrauf :) Backt eure Herzcupcakes für gut 25 Minuten, sie sind fertig, wenn sie langsam goldbraun werden. Lasst sie gut auskühlen. Schlagt die vegane Sahne mit etwas Zucker und Himbeersaft (für die zarte Farbe) auf. Füllt sie in eine Tülle und spritzt sie auf die Cupcakes. Zum guten Schluss noch eine getrocknete Kirsche oder Cranberry, ein paar rosa Streusel und ihr seid fertig!
Wem macht ihr am Valentinstag eine Freude? Nur eurem Mann/eurer Frau? Oder auch den Nachbarn, dem Lieblingslehrer/-dozenten, dem Obsthändler...?